No-Go: Geschenke mit Knopfbatterien


Gefahr für Kinder nicht unterschätzen
No-Go: Geschenke mit Knopfbatterien
Olesia Bilkei/Shutterstock.com
War da nicht gerade noch eine Batterie?

Oma und Opa, die Taufpatin und die nette Nachbarin – oft haben Eltern nur wenig Einfluss darauf, welche lieb gemeinten Geschenke unterm Weihnachtsbaum landen. Wenn die Präsente aber Knopfbatterien erhalten, hilft zum Schutz der Kleinsten nur eins: nachträglich aussortieren.

Risikogebiet Speiseröhre

Kinderzimmer und Spielzeugschubladen sind heute voll von Gegenständen, die Geräusche machen, leuchten oder sich bewegen. So spannend elektrisches Spielzeug für die Kleinen auch ist: Der Strom dafür sollte auf keinen Fall aus Knopfbatterien stammen. Denn gerade diese kleinen, runden Batterien werden von Kindern häufig verschluckt. Besonders gefährlich ist das, wenn die Batterie in der Speiseröhre steckenbleibt. Oft sind die Batterien nämlich noch geladen. Legen sie sich an das feuchte Gewebe der Speiseröhre an, kommt es zum Stromfluss.

Verätzungen und Löcher im Gewebe

Nicht der Strom an sich, sondern die pH-Wert-Veränderung an dieser Stelle wird dann zum Problem. Denn dadurch kommt es zu chemischen Reaktionen, die das Gewebe verätzen und sogar durchlöchern können. Aus diesem Grund ist das Verschlucken einer Batterie immer als Notfall einzustufen, bei dem die Eltern umgehend eine Ärzt*in aufsuchen sollten. Länger als zwei Stunden sollte die Batterie auf keinen Fall in der Speiseröhre verbleiben.Ein Zeitfenster, das nur einzuhalten ist, wenn die Eltern das Verschlucken auch beobachten. Unbemerkt abgeschluckte Batterien fallen meist erst auf, wenn die Kinder plötzlich würgen, sich (teils blutig) erbrechen oder Probleme beim Schlucken oder Atmen haben. Einige Kinder verweigern auch plötzlich das Essen.

Einjährige besonders oft betroffen

Damit es erst gar nicht soweit kommt, sollten Eltern Knopfbatterien aus der Reichweite ihrer Kinder entfernen. Neben Spielzeug sind weitere Gefahrenquellen beispielsweise auch Fernbedienungen oder andere elektronische Geräte. Besonders konsequent sollte man übrigens bei einjährigen Kindern im Haushalt vorgehen. Diese sind von Batterie-Unfällen nämlich besonders oft betroffen.

Quelle: Kinderärzte im Netz

News

Kinder gut vor der Sonne schützen
Kinder gut vor der Sonne schützen

UV-Strahlen nicht unterschätzen

Auf der Wiese tollen oder im Freibad planschen – warme Sommertage haben für Kinder einiges zu bieten. Bevor es aber nach draußen geht, sollte man gerade bei Kindern immer an ausreichend Sonnenschutz denken.   mehr

Cannabis bei Krebsschmerzen
Cannabis bei Krebsschmerzen

Sicher und verträglich

Krebserkrankte profitieren von medizinischem Cannabis. Es lindert die Schmerzen und erleichtert den täglichen Alltag. Allerdings kommt es offenbar auf die Zusammensetzung des Hanfproduktes an.   mehr

Tipps für die Hormongesundheit
Tipps für die Hormongesundheit

Von Bewegung bis Plastikfasten

Ohne Hormone funktioniert gar nichts im Körper. Doch ihr Regulationssystem ist komplex und kann leicht gestört werden. Endokrinolog*innen haben Tipps, wie man seinen Hormonhaushalt pflegt.   mehr

Alleskönner für den perfekten Teint
Alleskönner für den perfekten Teint

Pflegt, schützt und verschönt

Sie nennen sich BB-, CC- oder DD-Cremes und gelten als Alleskönner in der pflegenden Gesichtskosmetik. Doch was steckt eigentlich in den Cremes, und, vor allem: Was leisten sie wirklich?   mehr

Metamizol in der Selbstmedikation?
Metamizol in der Selbstmedikation?

Vorsicht vor schwerwiegenden Nebenwirkungen

Metamizol ist ein beliebtes Schmerzmittel. Wegen möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen ist die Einnahme ohne ärztlichen Rat aber nicht zu empfehlen, wie ein aktueller Fall zeigt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juni

Wenn Kinder unter Durchfall leiden

Wenn Kinder unter Durchfall leiden

Achtung, gefährliches Austrocknen

Durchfall ist bei kleinen Kindern gar nicht so harmlos. Zwar lässt er sich mit viel Trinken und Ruhe ... Zum Ratgeber

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren
Apotheke am Hasenberg
Inhaberin Brigitte Català
Telefon 02191/66 10 27
E-Mail info@apotheke-am-hasenberg.de