Sicherheitstipps für den Badespaß


Mit Baby ans Wasser?
Sicherheitstipps für den Badespaß
Christin Lola/Shutterstock.com

Badeunfälle sind im Sommer leider an der Tagesordnung. Doch nicht nur in eiskalten Seen und strömungsreichen Flüssen droht der Ertrinkungstod. Für die Kleinsten sind schon das heimische Planschbecken oder eine Regentonne lebensgefährlich, wie Kinderärzte eindringlich warnen.

Kühles Nass im heimischen Garten

Sonnenschein und Sommerhitze locken Groß und Klein ins Wasser. Kein Wunder, dass Pools und Planschbecken unter coronabedingten Einschränkungen in heimischen Gärten nur so aus dem Boden schießen. Für kleine Kinder kann der Badespaß jedoch gefährlich werden. Allein im letzten Jahr sind in Deutschland 25 Kinder unter 10 Jahren ertrunken, heißt es in einer Pressemeldung der Kinderärzte im Netz.

Babys ertrinken lautlos

Die meisten Kinder ertrinken, weil sie unbeaufsichtigt in die Nähe von Wasser gelangen. Da Babys und Kleinkinder oft noch sehr unsicher auf Knien oder Beinen sind, fallen sie aufgrund ihres überproportional großen Kopfes leicht kopfüber in Teiche, Planschbecken oder Swimmingpools. Dabei kommt es zum Schock, die Stimmritze schließt sich und das Kind kann nicht mehr atmen. Im Gegensatz zu Erwachsenen oder großen Kindern ertrinken Babys und Kleinkinder ohne Strampeln und Schreien: Sie schwimmen reg- und lautlos mit dem Gesicht auf dem Wasser, beim Baby sinkt der schwere Kopf tiefer als der Körper. Und mit jeder Minute unter Wasser vergrößert sich das Risiko für bleibende Folgen wie Gehirnschäden, Spastik oder Tod.

So bleibt´s beim Badespaß

Folgende Sicherheitstipps helfen, Ertrinkungsunfälle von Babys und Kleinkindern zu verhüten:

  • Kleine Kinder nur beaufsichtigt in die Nähe von Planschbecken, Pool oder Gartenteiche lassen. Unter Aufsicht heißt in Reichweite (Armlänge!) eines Erwachsenen.
  • Eltern sollten ihr Kind aufmerksam beobachten und sich keinesfalls durch Handys oder Gespräche ablenken lassen.
  • Ab 4 Jahren sollten Kinder schwimmen lernen.
  • Schwimmhilfen sind kein Ersatz für die elterliche Aufsicht. Sie bieten keinen Schutz vor Ertrinken.
  • Ein Pool im heimischen Garten sollte von einem 1,5 m hohem Zaun umgeben sein. Alternative ist eine Überdachung, d.h., dass der Pool bei Nichtbenutzung fest zugedeckt ist.
  • Planschbecken nach dem Benutzen immer leeren.
  • Regentonnen und Gartenteiche unbedingt abdecken, damit kleine Kinder nicht unbemerkt hineingelangen.

Quelle: www.kinderärzte-im-Netz.de

News

Wie Hitze aufs Auge geht

Ein Mann tropft sich mit einer Pipette Augentropfen ins Auge.

Von Infektion bis Grauer Star

Die Anzahl und die Intensität von Hitzewellen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Das ist für den gesamten Organismus problematisch – und sogar die Augen leiden mit.   mehr

Heiße Nächte bedrohen das Gehirn
Frau sitzt nachts schwitzend auf der Bettkante und versucht sich mit einem Ventilator abzukühlen.

Schlaganfallrisiko steigt

Heiße Nächte können gefährlich werden: Steigen die Temperaturen über einen Schwellenwert, erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle.   mehr

Arzneitees für die Frau
Frau mit einer Tasse Tee in den Händen. Es gibt Arzneitees für viele Beschwerden, auch für die die speziellen der Frau.

Wundermittel aus Hausapotheke?

Bei Menstruationsbeschwerden bieten Heilpflanzentees eine sanfte Hilfe. Auch die Geburtsrückbildung lässt sich durch Arzneitees unterstützen. Doch was gehört in eine solche Teemischung hinein und wie lange kann Frau den Tee verwenden? Ein Überblick.   mehr

Masern auf dem Vormarsch
Kleinkind bei der Impfung. Wie viele andere Impfungen sollte die Masernimpfung schon früh angegangen werden, um möglichst guten Schutz zu gewährleisten.

Impfen tut Not!

Masern sind hochansteckend und gefährlich. Und in Europa wieder auf dem Vormarsch. Als Ursache dafür sehen Expert*innen den Rückgang der Impfraten.   mehr

Mundverkleben: Gefährlicher Trend
Frau liegt mit einem Pflaster über dem Mund im Bett. So soll die Mundatmung verhindert und die Schlafapnoe reduziert werden

Gegen Schlafapnoe und Schnarchen

Gesundheitstipps aus den Sozialen Medien sind mit großer Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für den neuen Trend, der angeblich gegen Schlafapnoe und Schnarchen helfen soll: das Verkleben des Mundes.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber

Laborwerte A-Z

Laborwerte

Was früher im Hinterzimmer der Arztpraxis und im Keller des Krankenhauses nebenbei von Arzthelferinnen, MTAs (medizinisch-technische Assistenten) und Stationsschwestern erledigt wurde, ist zu einer hoch automatisierten High-Tech-Branche geworden, in der Großlabore Zehntausende Proben verarbeiten. Der medizinisch-technische Fortschritt hat jedoch nicht nur die Arbeitsprozesse rationalisiert, sondern den Ärzten auch viele neue Messwerte beschert, die teilweise aber in ihrer Nutzenbewertung umstritten sind.

Mehr erfahren
Apotheke am Hasenberg
Inhaberin Brigitte Català
Telefon 02191/66 10 27
E-Mail info@apotheke-am-hasenberg.de